28.06.2022
Update von dieser Woche
10.06.2022
Die ersten Wände des neuen Gerätehauses entstehen.
31.05.2022
Die Bodenplatte ist fertig, es wurden ca. 500 m³ Beton und mehrere Tonnen Stahl verbaut.
26.04.2022
Einstimmig vergab der Gemeinderat Arbeiten in mehreren Gewerken:
Dachdecker- und Blechnerarbeiten die Firma Schütte-Wicklein aus Herbolzheim .
Fensterbauarbeiten die Firma Geppert aus Meißenheim-Kürzell.
Trockenbauarbeiten die Firma IR-Bison-Bau aus Forchheim
Estricharbeiten die Firma Karadag aus Rastatt
Gerüstbauarbeiten
die Firma Becker aus Denzlingen
Die Tore zur Fahrzeughalle liefert die Firma Bergheimer aus Appenweier
28.03.2022
08.02.2022
Einstimmig vergab der Gemeinderat Arbeiten in mehreren Gewerken mit einem Auftragsvolumen von insgesamt knapp 2,55 Millionen Euro
Rohbau- und Entwässerungsarbeiten die Firma Moser aus Freiburg
Lüftungsarbeiten und Sanitärarbeiten die Firma Schies aus Vogtsburg
Heizungsarbeiten die Firma Volz aus Achern
Zimmerer- und Holzbauarbeiten Firma Steiger und Riesterer aus Staufen
Elektroarbeiten an die Firma Schönberger aus Bötzingen
Blitzschutzarbeiten Firma Karlheinz Heim aus Freiburg
04.02.2022
Spatenstich für unser gemeinsames Feuerwehrgerätehaus an zentraler Stelle in Vogtsburg im Kaiserstuhl
02.12.2021
21.09.2021
Die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans und des Bebauungsplans für das neue Gerätehaus wurde in einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Vogtsburg beschlossen
20.04.2021
Der Vogtsburger Gemeinderat bringt ein gemeinsames Feuerwehrgerätehaus auf den Weg. Bürgermeister Benjamin Bohn hält eine gemeinsame Feuerwehr für unumgänglich.
23.06.2020
Mittlerweile wurde ein geeigneter Standort für das neue gemeinsame Feuerwehrgerätehaus am westlichen Ortsrand von Oberrotweil gefunden und die Planungsarbeiten wurden an ein Architekturbüro vergeben.
2017
Die Lösung wurde präsentiert. Ein zentrales Feuerwehr Gerätehaus für die Stadt Vogtsburg erwies sich aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Hilfsfristen an zentraler Stelle für die Zukunft am Wirtschaftlichsten und sinnvollsten.
2016
Mit mehreren Arbeitsgruppen und Beschluss der aktiven Feuerwehr Kameraden und Kameradinnen sowie des Gemeinderates wurde mit Hilfe eines Fachbüros für nicht polizeilichen Gefahrenabwehr unterschiedliche Konzepte ausgearbeitet.
2016
Aufgrund des demografischen Wandels konnte für die Zukunft in den einzelnen Abteilungen die sogenannte Tagbereitschaft nicht mehr sichergestellt werden. Über mehrere Workshops und Sitzungen wurde die Vision viel diskutiert. Doch allen war klar, wir brauchen eine funktionierende und für die Bürger verlässliche Feuerwehr, die dörflichen Strukturen können nicht zukunftsfähig sein.